Jetzt Hochbeet richtig bepflanzen! ► Schritt für Schritt Anleitung ◄ Hier
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

Hochbeet bepflanzen

Hochbeet bepflanzen

Das Hochbeet wurde aus dem Hügelbeet entwickelt. Das stammt ursprünglich aus China. In dem bevölkerungsreichen Land haben Menschen schon seit Jahrtausenden gelernt kompostierbares Material zu sammeln und zu nutzen. Der Hochbeet- Gärtner profitiert von diesem Wissen. Aber wie bei allen Dingen im Garten, man kann nicht einfach eine Methode überallhin 1:1 übertragen.

More...

Gemüsehochbeet

Gemüse Hochbeet bepflanzen

Im Gemüsehochbeet lässt sich im ersten Hochbeetjahr aus dem Vollen schöpfen. Hier eine Auswahl von Pflanzen, die in üppigen Nährstoffen gedeihen: Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Zucchini, Mais, Sellerie und alle Kohlarten.

Kräuterhochbeet

Kräuter Hochbeet bepflanzen

Kräuter sind nicht besonders nährstoffhungrig: Petersilie, Liebstöckel, Dill und Schnittlauch. In einem reinen Kräuterhochbeet ist auf mageren und durchlässigen Boden zu achten. Das Beet sollte im vollen Sonnenschein stehen.

Blumenhochbeet

Blumen Hochbeet bepflanzen

Im ersten Jahr gedeihen Starkzehrer wie Chrysanthemen, Sonnenblumen, Geranien & Tulpen. Im zweiten Jahr u.a. Gloxinien, Löwenmäulchen und Dahlien setzen. Im nährstoffärmeren dritten Jahr Azaleen, Primeln, Begonien etc.

Mischkulturhochbeet

Mischkultur Hochbeet bepflanzen

Eine Mischkultur kann nur mit Planung in den unterschiedlichen Hochbeetparzellen entstehen. Die richtige Fruchtfolge entspringt aus dem Wissen über Pflanzen, die sich vertragen, fördern und einander keinen Schaden zufügen.

Soll ein Holz Hochbeet aus bspw. Lärche im Nutzgarten eingesetzt werden, wird es zuerst praktische Gründe haben, der rückenschonende Anbau von Gemüse und Salat wird möglich. Daneben sind die formschönen Hochbeete von Bio Green aber auch Schmuckstücke im Garten. Sie eignen sich für Zierpflanzen aber genauso.

Hochbeete bieten zusätzlich auch mehr Wärme, da kalte Luft schwerer ist als warme, bleibt kalte Luft länger am Boden. Im Hochbeet sind dann häufig schon günstigere Bedingungen, die Keimung und das Wachstum wird beschleunigt. Aber es geht sogar noch besser, so kann man im Hochbeet den sogenannten Komposteffekt für zusätzliche Wärme nutzen. Wird das Beet in Lagen aus unterschiedlichen organischen Materialien wie Äste, Zweige, Grassoden, Mist oder Kompost aufgebaut, entsteht bei der Zersetzung Rotte. Aus der Rotte wiederum Wärme, so können im Hochbeet im Boden schon 1-4 °C höhere Temperaturen herrschen als in Bodenbeeten.

Pflanzen keimen und wachsen besser und gleichmäßiger, bringen höhere Erträge und sind deutlich früher erntereif. Mehr Ernten, sogar die Kultur wärmeliebender Zierpflanzen, Gemüse oder mediterraner Kräuter sind möglich. Bei der Rotte werden neben Wärme zusätzlich Nährstoffe freigesetzt die dann auch von den Pflanzen genutzt werden.

Sie möchten ein Hochbeet kaufen? In unserem Bio Green Onlineshop finden Sie eine große Auswahl modularer Hochbeete aus Lärchenholz und Metall.

Hochbeet aus Lärchenholz kaufen

Was kann man im Hochbeet anbauen?

Sicher werden vor allem Gemüse und Kräuter als Hauptnutzung für das Holz Hochbeet in Frage kommen. Hier sind keine Unterschiede zu dem „normalen Garten“, alles geht nur früher, länger, bequemer und man kann dazu noch mehr ernten. Werden verschiedene Gemüse gemeinsam auf einem Hochbeet kultiviert, muss man die unterschiedlichen Nährstoffbedürfnisse berücksichtigen. Kräuter brauchen z. B. wenig Nährstoffe, sonst verlieren sie Geschmack und Duft.

Ob sich Nachbarn im Hochbeet vertragen oder sogar abstoßen, hängt auch von den Pflanzen ab. Ohne Information wird das nicht gelingen. Zierpflanzen sind weniger problematisch, hier kommt es auf das Licht an.

Ein Hochbeet bepflanzen nach allen Regeln der Gartenkunst

Ob Gemüsehochbeet, Kräuterhochbeet, Blumenhochbeet oder eine Mischung aus allen dreien - die Kunst des Gärtnerns im Kasten wird immer beliebter. Die hohe Arbeitsfläche schont den Rücken des Gärtners, die Nährstoffdichte und das günstige Kleinklima fördern das Pflanzenwachstum, und gleichzeitig wird ein Ort geschaffen, an dem kompostierte Gartenabfälle regelmäßig eingebracht werden können. Aber mit dem kunstgerechten Aufbau eines Hochbeets aus Holz ist die Arbeit nicht getan - ein Hochbeet bepflanzen will ebenfalls gelernt sein.

Fruchtfolge, Rücksicht auf stark-, mittel- und schwachzehrende Pflanzen sowie die Komposition einer sich unterstützenden Mischkultur führen in der Hochbeetgärtnerei zum Erfolg. Die beschriebenen Regeln gelten sowohl für das Gemüsehochbeet und das Kräuterhochbeet als auch für das Blumenhochbeet.

Ein Hochbeet bepflanzen mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern

Ein Gemüsehochbeet, Kräuterhochbeet oder Blumenhochbeet, das nach den Regeln der Kunst gefüllt worden ist, stellt ein kleines Nährstoffkraftwerk dar. Im unteren Bereich verrotten Reisig, Zweige, kleinere Äste und kleinteiliger Gartenabfall, darüber liegt Muttererde, die von Schichten reichhaltiger Komposterde durchzogen ist.

Eine Pflanze, die in einem frisch gefüllten Hochbeetkasten aufwächst, wird im ersten Jahr dauergedüngt. Darum muss beim Hochbeet bepflanzen darauf geachtet werden, dass im Anlegejahr nur starkzehrende Gewächse aufgezogen werden. Andernfalls wären die Nitrat-Ansammlungen in Kräutern und Gemüse zu hoch. Auch Blumen sind auf dosierte Nährstoffgaben angelegt und nehmen unter Umständen zu viel Nahrung übel.

Hochbeete bequem von zu Hause online bestellen? Im Bio Green Webshop finden Sie eine große Auswahl modularer Hochbeete.

Eine Übersicht wichtiger Stark-, Schwach- und Mittelzehrer beim Gemüse

Im Gemüsehochbeet lässt sich im ersten Hochbeetjahr aus dem Vollen schöpfen. Hier eine Auswahl von Pflanzen, die in üppigen Nährstoffen gedeihen: Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Zucchini, Mais, Sellerie und alle Kohlarten. Ein Tipp: Lauch und Kohlgemüse kann unter einem schützenden Vlies oder einer Thermohaube bis in den Januar hinein geerntet werden.

Mittelzehrer für das zweite Jahr im Gemüsehochbeet sind unter anderem Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen, Salat und Fenchel. Im dritten Hochbeetjahr lassen die Düngekräfte im Gemüsehochbeet nach. Jetzt sind die anspruchslosen Gemüse dran: Bohnen, Erbsen, Feldsalat und jene Früchte, die in keinem Garten fehlen sollten - Erdbeeren.

Sie möchten ein Hochbeet kaufen? In unserem BioGreen Onlineshop finden Sie eine große Auswahl modularer Hochbeete aus Lärchenholz.

Hochbeet bepflanzen: Die Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Blumenhochbeet und im Kräuterhochbeet

Ein Blumenhochbeet aus Holz ist mit einem riesigen Balkonblumenkasten zu vergleichen. Es wird nicht so groß angelegt wie ein Gemüsehochbeet, erleichtert aber dem Gärtner durch seine leichte Erreichbarkeit, ebenso wie die anderen Hochbeetarten, das Arbeiten ungemein.

In der humusreichen Blumenerde gedeihen im ersten Jahr Starkzehrer wie Chrysanthemen, Sonnenblumen, Geranien und Tulpen. Wenn Sie im zweiten Jahr Ihr Hochbeet bepflanzen, dürfen Sie unter anderem Gloxinien, Löwenmäulchen und Dahlien setzen. Im nährstoffärmeren dritten Jahr eignet sich das Blumenhochbeet für Azaleen, Primeln, Begonien, Petunien und Stiefmütterchen.

Mit Kräutern ein kleines Hochbeet bepflanzen ist ebenfalls möglich (insofern Sie die Kräuter nicht unter das Gemüse mischen - siehe Mischkultur). Kräuter sind nicht besonders nährstoffhungrig. Zu den Mittelzehrern zählen Petersilie, Liebstöckel, Dill und Schnittlauch. Das Gros der anderen Kräuter gehört der Gruppe der Schwachzehrer an. In einem reinen Kräuterhochbeet ist auf mageren und durchlässigen Boden zu achten. Das Beet sollte im vollen Sonnenschein stehen.

Auf die Fruchtfolge achten

Gemüsehochbeet, Kräuterhochbeet oder Blumenhochbeet: Mit der Mischkultur betritt der Hobbygärtner die Profi-Ebene. Eine gut angelegte Mischkultur und Fruchtfolge kann nur aus einer peniblen Planung der Pflanzenmischungen und Reihenfolgen in den unterschiedlichen Hochbeetparzellen entstehen.

Die richtige Fruchtfolge entspringt aus dem Wissen über Pflanzen, die sich vertragen und fördern und solchen, die sich feind sind und einander Schaden zufügen. Bei der Fruchtfolge gelten (nur chronologisch) die gleichen Regeln wie bei der Mischung: Auf eine bestimmte Gemüse-, Blumen- oder Kräutersorte des Vorjahres sollte im nächsten Jahr eine andere folgen, die sich gut mit ihr verträgt.

Hochbeet bepflanzen: Die richtige Mischung macht es

Beim Hochbeet bepflanzen sind die Misch- und Fruchtfolgepläne von Pflanzen recht umfangreich. Hier eine kleine Auswahl für die Mischung von Gemüsen und Kräutern: 

  • ​​​​​Zwiebeln vertragen sich gut mit Möhren, Erdbeeren, Gurken und Roter Beete 
  • Kartoffeln mögen Kohlrabi und Spinat 
  • Buschbohnen haben gern Bohnenkraut, Salatsorten und Radieschen in der Nähe - Sellerie liebt die Nachbarschaft aller Kohlarten sowie von Lauch und Tomaten 
  • Petersilie begleitet Radieschen, Rettich und Tomaten 
  • Rote Beete ist ein guter Freund von Dill und Zwiebeln 

Bei der Mischung kommt es nicht allein auf die Verträglichkeit an - die Anlage von Gemüse-/Kräuterhochbeet und Blumenhochbeet muss auch Rücksicht auf Bodendurchlässigkeit, Sonnenbedarf und Wuchshöhe der Pflanzen nehmen. Beim Kräuterhochbeet müssen Sie darauf achten, dass die meisten Kräuter viel Sonne und einen mager-durchlässigen Boden benötigen. Hohe Pflanzen werden in nördlicher Parzelle gepflanzt, mittelhohe mittig und niedrige in den südlichen Arealen des Hochbeets.

Kunstgerecht ein Hochbeet bepflanzen erfordert Voraussicht und einen schriftlichen Plan. Gute Vorbereitung wird durch reiche Ernte belohnt.

Besuchen Sie unseren Shop, um das passende Hochbeet zu entdecken! 

Hochbeet-kaufen
Click here to add a comment

Leave a comment: