Wo ist der optimale Hochbeet Standort? | biogreen.de ♥
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

Der richtige Standort für ein Hochbeet

Hochbeet Standort

Das Hochbeet ist eine Form der Gartenkultur, die eine gärtnerisch angelegte Erhöhung des Erdreichs für die Anpflanzung nutzt. Im weiteren Sinn zählen dazu auch Gewächshauskulturen sowie auf Balkon oder Terrasse aufgestellte Blumenkästen. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sich Hochbeete auch besonders gut für die Frühbeet-Anlage sowie den Naturgarten. Für das Hochbeet im Garten sprechen sowohl ästhetische als auch praktische Gründe. Die erhöhte Anpflanzung kann unter anderem dem natürlichen Pflanzenschutz dienen. Als Standort für ein Hochbeet kommen praktisch alle Möglichkeiten in Frage, wobei Sie den Aufbau und die Pflanzenauswahl dem Standort entsprechend anpassen sollten.

More...

Gartenhochbeet

Hochbeet Standort Garten

Besonders vorteilhaft ist ein längliches, in Nord-Süd Richtung angelegtes Rechteck als Gartenhochbeet auf einer Freifläche, wenn Garten- bzw. Grundstücksform und -ausrichtung diese Gestaltung des Beetes in Ihrem Garten zulassen.

​​Terrassenhochbeet

Hochbeet Standort Terrasse

Eine spezielle Form hat das Beet von Bio Green für die Platzierung auf Terrassen. In beiden Fällen ist kein direkter Kontakt mit der Erde möglich. Das Beet ist eine isolierte Pflanzinsel, deren Pflege sich vom Garten Hochbeet unterscheidet.

Balkonhochbeet

Hochbeet Standort Balkon

Für den Südbalkon eignen sich mediterrane Pflanzen wie der Lavendel, Salbei, Thymian und Rosmarin. Im schattigen Balkonhochbeet auf der Nordseite gedeihen dagegen vor allem die Fuchsie, das Fleißige Lieschen, die Glockenblume und der Eisenhut.

Gewächshaushochbeet

Hochbeet Standort Gewächshaus

Ein Hochbeet im Gewächshaus kann wie im Garten angelegt, aber auch wie ein Tisch gestaltet sein. Die Pflanzbedingungen ähneln dann eher denen in einem Pflanzgefäß auf Balkon oder Terrasse und zeichnen sich durch die klimatischen Bedingungen aus.

Der Garten: typischer Standort für ein Hochbeet

Das Hochbeet im Garten stellt die klassische Form dieser Kulturweise dar. Hierbei fassen Sie einen begrenzten Bereich ihres Gartens mit einer geeigneten Umrandung ein, die Sie mit fruchtbarer Erde füllen. Besonders vorteilhaft ist ein längliches, in Nord-Süd-Richtung angelegtes Rechteck als Hochbeet, wenn Garten- beziehungsweise Grundstücksform und -ausrichtung das zulassen. Bei dieser Form nehmen sich die Pflanzen nicht gegenseitig das Licht und Sie haben einen leichten Zugang zur gesamten Beetfläche.

Aber auch andere Grundrisse eignen sich für das Hochbeet im Garten, nicht nur wenn die Rechteckform aufgrund des Garten-Zuschnittes unvorteilhaft ist. Speziell zu erwähnen ist hier der sogenannte Schlüssellochgarten mit seiner kreisrunden Grundfläche, die über einen Einschnitt den Zugang zum Zentrum des Hochbeets ermöglicht. 

Standortvorteile des Gartenhochbeets

Der künstlich angelegte und durch die Einfassung in Form gehaltene Beethügel bietet den dort angepflanzten Gewächsen gleich mehrere Vorteile. Das Erdreich ist locker und kann beispielsweise durch die Zugabe von Kompost optimal für die Pflanzen gestaltet werden. Die Kompostbeigabe sorgt auch für eine Erwärmung des Bodens, die beim Garten Hochbeet besonders vorteilhaft ist.

Die üblicherweise senkrechten Wände erschweren Kleintieren den Zugang zum Beet. Wenn Sie ein Gartenhochbeet anlegen, können Sie diesen Schutz noch erweitern, indem Sie den Grund zunächst mit einem ausreichend engmaschigen Drahtgeflecht auslegen. So versperren Sie zum Beispiel Mäusen auch den unterirdischen Zugang. Auch eine Bodenverdichtung findet nicht statt, wie sie bei ebenerdigen Beetanlagen allgemein durch das Betreten der Beetfläche erfolgt.

Das Hochbeet im Gewächshaus

Ein Hochbeet aus Holz kann im Garten angelegt werden, aber auch wie ein Pflanztisch gestaltet sein. Die Pflanzbedingungen ähneln dann eher denen in einem Pflanzgefäß auf Balkon oder Terrasse. Das Hochbeet im Gewächshaus zeichnet sich aber vor allem durch die speziellen klimatischen Bedingungen aus, die aus dem Einschluss in gläserne Wände und Dächer resultieren. Wie das einfachere Frühbeet profitiert auch das Beet im Gewächshaus vom Schutz vor Witterungseinflüssen, aber auch einer Temperaturerhöhung, die sich aus den optischen Eigenschaften von Glas ergibt.

Mit einem Hochbeet die Terrasse aufwerten

Eine spezielle Form hat bspw. das Hochbeet aus Lärche von Bio Green speziell für die Platzierung auf Terrasse und Balkon. In beiden Fällen ist kein direkter Kontakt mit dem Erdreich möglich. Das Beet ist eine isolierte Pflanzinsel, deren Pflege sich vom Hochbeet im Garten unterscheidet.

 Insbesondere sind die Möglichkeiten Wasser zu speichern beim Blumenkasten oder Pflanzkübel beschränkt. In diesem Zusammenhang müssen Sie nicht nur auf eine ausreichende Bewässerung achten. Auch ein Zuviel an Wasser ist beim isolierten Hochbeet auf Balkon und Terrasse schädlich. Selbst wenn das überflüssige Wasser ablaufen kann, laugen Sie damit wertvolle Nährstoffe aus der Pflanzerde aus.

Abgesehen davon eignet sich das Hochbeet auf der Terrasse als Standort, ähnlich wie der Garten, beispielsweise für die Kultur der Küchenkräuter Petersilie, Basilikum, Thymian und Rosmarin, Pfefferminze und Salbei für den Kräutertee sowie Lavendel.

Das Hochbeet auf Balkon-Standorten

Ein Hochbeet auf dem Balkon unterscheidet sich von der Pflanzung auf der Terrasse in der Regel dadurch, dass Sie noch weniger Platz benötigen und sich besonders ein modularer Hochbeet Bausatz eignet. Das erhöht die Anforderungen an die Pflege noch weiter, sodass sich besonders pflegeleichte Pflanzen empfehlen.

Sie können aber zum Beispiel auch die Pflanzerde mit saugfähigen Materialien wie Blähton mischen und dadurch ihre Pufferkapazität erhöhen. Für den Südbalkon eignen sich besonders mediterrane Pflanzen wie der Lavendel, Salbei, Thymian und Rosmarin. Im schattigen Balkonhochbeet auf der Nordseite gedeihen dagegen vor allem die Fuchsie, das Fleißige Lieschen, die Glockenblume und der Eisenhut.

Die folgenden Stichpunkte fassen die Standortfragen zusammen:

  • Hochbeete können Sie prinzipiell überall anlegen
  • Klassischer Standort ist der Garten
  • Balkon und Terrasse bieten ähnliche Wachstumsbedingungen
  • Standorteigenschaften wirken sich bei isolierten Hochbeeten stärker aus
  • Südliche Balkonlagen eignen sich besonders für mediterrane Gewächse
  • Frühbeete können Standortnachteile teilweise ausgleichen

Die Standortwahl beim Frühbeet

Im Prinzip lässt sich jedes Beet mit einer entsprechenden Abdeckung als Frühbeet nutzen. Was Sie benötigen ist eine transparente Abdeckung, die wie ein Gewächshaus die Wärme konzentriert und dadurch bereits früh im Jahr den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen bietet. Mit einem Frühbeet können Sie daher auch ungünstigere Standorte wie die Nord- oder Wetterseite ihres Gartens optimal nutzen.

Werfen Sie noch heute einen Blick in unseren Bio Green Hochbeet Shop!
Hochbeet-kaufen
Click here to add a comment

Leave a comment: