10 Goldene Hochbeet Tipps für gelungenes Gärtnern | biogreen.de ♥
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

10 Goldene Hochbeet Tipps

Hochbeet Tipps

Unter Gartenprofis ist das Hochbeet längst ein Muss. Aber auch Hobby-Gärtner entdecken immer mehr Vorteile in dem praktischen Küchen- oder Balkongarten. Sei es das rückenschonende Arbeiten oder die optimalen Wachstums- und Erntebedingungen, die ein Hochbeet mit sich bringt. Wenn auch Sie bereits von einem Hochbeet überzeugt sind, dann sind diese 10 Profi Tipps wie für Sie gemacht. 

More...

1. Wie viel Sonne sollte der ideale Hochbeet Standort haben?

Der richtige Standort für das Hochbeet hängt von Ihren gestalterischen Wünschen ab.  Ihr Gemüse sollte so hell und sonnig wie möglich stehen. Für Gurken und  Zucchini bietet sich eine windgeschützte Stelle im Garten an. Tomaten und Paprika hingegen sind da nicht so empfindlich.

2. Kann ein Hochbeet auch als Frühbeet genutzt werden?

Der richtige Standort für das Hochbeet hängt von Ihren gestalterischen Wünschen ab.  Ihr Gemüse sollte so hell und sonnig wie möglich stehen. Für Gurken und  Zucchini bietet sich eine windgeschützte Stelle im Garten an. Tomaten und Paprika hingegen sind da nicht so empfindlich.

3. Welche Vorteile bietet ein Hochbeet beim Gärtnern?

Pflanzen keimen und wachsen besser und gleichmäßiger, bringen höhere Erträge und sind deutlich früher erntereif. Mehr Ernten, sogar die Kultur wärmeliebender Zierpflanzen, Gemüse oder mediterraner Kräuter sind möglich. Bei der Rotte werden neben Wärme zusätzlich Nährstoffe freigesetzt, die dann auch von den Pflanzen genutzt werden.

4. Welche Erde soll für die Schichten verwendet werden?

Auf den groben Kompost, mit dem Sie das Hochbeet befüllt haben, folgt eine Schicht normale Gartenerde. Füllen Sie damit das Hochbeet bis knapp unter den Rand. Die Erde wird automatisch durch den Kompost mit wichtigen Nährstoffen angereichert. Klopfen Sie diese Schicht leicht fest.

5. Welche Vorteile bietet ein Hochbeet aus Lärchenholz?

Das Windsor Hochbeet ist aus nordeuropäischer Lärche gefertigt. Lärchenholz ist unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz, es ist witterungsbeständig und mit Eichenholz vergleichbar.

6. Mit welchen Materialien sollte ein Hochbeet befüllt werden?

Für den richtigen Aufbau des Hochbeetes kann man nur Tipps geben, letztlich hängt alles von den verfügbaren Materialien ab. Wie beim Kompost, kommt es letztlich auf die richtige Mischung an. Fehlt zum Beispiel Astmaterial für die Drainageschicht, können auch Späne oder Rindenmulch genutzt werden. Fehlen Rasensoden, kann Kompost, Stroh oder Laub vermischt werden.

7. Wieso werden Folien in einem Hochbeet verwendet?

Im Frühjahr oder Herbst kann man um das Hochbeet zusätzlich eine Noppenfolie anbringen. Die hält die Wärme im Beet und fördert die Zersetzung und damit die Bodenwärme, so kann man früher säen oder länger ernten.Im Windsor Hochbeet ist innen keine Folie notwendig, Mulchfolie (Gewebefolie) schützt aber das Holz.

8. Was kann in einem Hochbeet angebaut werden?

Sicher werden vor allem Gemüse und Kräuter als Hauptnutzung für das Hochbeet in Frage kommen. Hier sind keine Unterschiede zu dem „normalen Garten“, alles geht nur früher, länger, bequemer und man kann dazu noch mehr ernten. Werden verschiedene Gemüse gemeinsam auf einem Beet kultiviert, muss man die unterschiedlichen Nährstoffbedürfnisse berücksichtigen. Kräuter brauchen z. B. wenig Nährstoffe, sonst verlieren sie Geschmack und Duft. Ob sich Nachbarn vertragen oder sogar abstoßen, hängt auch von den Pflanzen ab. Ohne Information wird das nicht gelingen. Zierpflanzen sind weniger problematisch, hier kommt es auf das Licht an.

9. Wie oft sollte das Hochbeet gegossen werden?

Wie im Garten hängt das Gießen von der Kultur, der Jahreszeit, dem Wetter und dem Boden ab. Lieber einmal gründlich als fünfmal wenig Wässern. Eine automatisch Bewässerung (Tröpfchenbewässerung) ist zweckmässig.

10. Wie oft muss das Hochbeet erneuert werden?

Die Bestandteile der Schichten verrotten im Lauf der Zeit zu Kompost, wobei eben Wärme und Nährstoffe freigesetzt werden. Durch diesen Prozess sinkt das Beet allerdings nach und nach zusammen, sodass nach etwa drei Jahren die Befüllung oder nur die Kulturschicht erneuert werden muss.

Noch mehr Info über den optimalen Hochbeet Standort, den richtigen Aufbau und die perfekte Bepflanzung haben wir in unserem Blog für Sie zusammen gestellt. 

Eine große Auswahl an Hochbeeten und passendem Zubehör finden Sie unserem Online-Shop

Hochbeet-kaufen
Click here to add a comment

Leave a comment: