Kann man ein Hochbeet auch nur mit Erde befüllen? - Bio Green
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

Kann man ein Hochbeet auch nur mit Erde befüllen?

Grundsätzlich wäre das denkbar. Macht aber in der Praxis nicht wirklich Sinn.

Denn:

1. Berechne einfach mal das Volumen Deines Hochbeetes. Je nach Ausführung, sind das leicht einmal über 100 Liter oder gar ein Vielfaches davon. Jetzt betrachte das Volumen als nasse Erde, wovon jeder Liter – grob – ein Kilogramm+ wiegt. Bedeutet: Schnell hast Du auf kleiner Fläche ein hohes Gewicht beieinander. Je nach Standort, z.B. einem Balkon, kann das die Grenze des statisch möglichen überschreiten. Wann immer Du also ein Hochbeet befüllst, kläre erforderlichenfalls die Tragfähigkeit des Untergrundes in kg/m2 ab.

2. Du brauchst jeweils nur eine Höhe der Erdschicht, die der Wuchstiefe der Pflanzen entspricht, die Du in Deinem Hochbeet kultivierst. Für Radieschen etwa, langen 20 – 25 cm Erdschicht. Für einen Rettich oder eine Schwarzwurzel bräuchtest Du leicht mal 40-45 cm. Gehe für Dein Hochbeet also von einer Tiefe der Wurzelschicht von etwa 30 – 50 cm aus. Meist reichen etwa 30 cm.

3. Du benötigst also für ein z.B. 80 cm hohes Hochbeet nicht auch 80 cm Füllhöhe der Erde. Es reicht eine Pflanzwanne im Hochbeet, die 30 -50 cm tief ist und die du mit Erde befüllst. Üblicherweise ist diese Pflanzwanne aus robuster, fester Folie geformt. Gib also Obacht, dass Du sie beim Arbeiten im Hochbeet nicht mit Deinem Werkzeug beschädigst. Sonst läuft das Gießwasser aus und es gibt unter dem Hochbeet eine mords Sauerei.

4. Für Pflanzwannen bis etwa 30 cm Tiefe verwendest Du zum Befüllen am besten eine tonhaltige, möglichst mineralische Qualitätspflanzerde. Die enthält z.B. einen hohen Anteil an Bims. Kriegst Du gerade keine mineralische Erde, nimm eine tonhaltige Qualitätserde und mische die zu 30 Prozent mit Blähton. Da vor Pflanzbeginn noch Langzeitdünger hineingeben – dann bist du prima präpariert. Tipp: Willst Du im Hochbeet Tomaten anbauen, verwende Tomatenerde. Denn Tomaten benötigen viel Kalium!

5. Tiefere Pflanzwannen kannst Du im Schichtenaufbau befüllen, wie er dem klassischen Hügelbeet abgeguckt ist. Zuunterst also kleingeschnittenes Zweigwerk, darüber wenig frischer und etwas mehr reifer Kompost, darüber Mutterboden aus dem Gartenbeet oder mineralische Pflanzerde (s. Punkt 4, oben). Wichtig: Achte stets darauf, dass Hochbeete ohne Pflanzwanne bzw. Folienwanne an ihrer Unterseite mit einem engmaschigen Drahtgeflecht verschlossen sind, damit sich in Deiner Erdmischung keine Mäuse einnisten können!

Hochbeet-kaufen
Click here to add a comment

Leave a comment: