Tomaten platzen - So können Sie es verhindern | biogreen.de ♥
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

Tomaten platzen – So können Sie es verhindern

Es ist immer ärgerlich, wenn die reifenden Tomaten platzen. Die Risse in der Haut sind ein idealer Siedlungsplatz für Pilze, so bildet sich unter anderem Schimmel und die Früchte sind ruiniert. Diese Risse treten häufig auf, wenn den Pflanzen nach Trockenheit plötzlich viel Wasser zur Verfügung steht. Da die Früchte im August schnell wachsen, kommt es zu Spannungen im Gewebe, dadurch platzen manchmal die Zellen auf. Wie Sie das in Zukunft verhindern erfahren Sie hier!

More...

Man kann das Platzen von Tomaten nur durch eine gleichmäßige und möglichst kontinuierliche Bewässerung verhindern. Da bietet sich vor allem eine automatische Bewässerung mit Tropfern und Sprühern an. Man wählt Tropfer/ Sprüher mit einer Wurfweite von 0-40 cm die sich für die flächige Bewässerung einzelner Pflanzen eignen. Das Wasser wird über einen 180° Sektor (5-Strahl-Düse) oder über einen 360° Sektor (8-Strahl-Düse) oder über Tropfer verteilt. Vorteil dieser Bewässerung ist eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Wurzelballens, was für alle Pflanzen mit hohem Wasserbedarf, wie Tomaten und Gurken vorteilhaft ist. Tropfer/Sprüher sind außerdem wassersparend im Vergleich zur manuellen Bewässerung. Man braucht noch nicht einmal einen Wasserschluss, aufgrund des relativ geringen Wasserverbrauchs kommt auch die Schwerkraftbewässerung in Frage. Der Wasservorratsbehälter soll ca. 1 m über der Tropfbewässerungsanlage angebracht werden und es wird ein „einfacher“ Tropfschlauch verwendet. Trotzdem sollte man den Boden im Gewächshaus schützen und länger feucht halten, durch eine Mulchschicht. Man kann dazu Brennnessel- oder Beinwellblätter nehmen, frisch gejätete Unkräuter (aber nur, wenn sie noch nicht blühen) oder Rasenschnitt. Die Mulchschicht soll 2 bis 3 cm dick sein. Übrigens, Tomaten nur im Wurzelbereich wässern, die Früchte und Blätter dürfen, vor allem wenn die Sonne scheint, nicht benetzt werden. Wenn kaltes Wasser auf „heiße“ Früchte trifft, kann auch das zum Platzen der Tomatenhaut führen und auch sind sie für Pilzkrankheiten anfällig. Damit die Früchte der Tomaten und Paprika gut reifen, sollte man zum Ende des Monats schon die Schattierfarbe- oder Netze entfernen. 

Die passenden Bewässerungssysteme, wie beispielsweise unsere Tropfbewässerungsanlage "Tricklematic", finden Sie in der Welt von Bio Green

Bio-Green-Shop
Click here to add a comment

Leave a comment: