Was anbauen als selbstversorger? - Bio Green
Kostenlose Beratung vom Experten unter 06444/93120

Was anbauen als selbstversorger?

Um die Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten auch nur annährend zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch nötig sein. Dazu kommen noch die persönlichen Vorlieben!

Als Grundnahrungsmittel wird sicher die Kartoffel zu nennen sein. Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 78 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm.

Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken sind in der Knolle. Als Pellkartoffeln enthalten sie mehr Kalium als beispielsweise Möhren. Ob Getreide angebaut wird hängt von den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung ab. Alte Arten wie Amarant sind wieder gefragt, auch hier ist die Auswahl groß.

Die Hülsenfrüchte Erbsen, Bohnen dürfen nicht fehlen, da sie, getrocknet ihre Nährstoffe auch im Winter verfügbar macht. Erbsen sind dabei die beliebtesten Hülsenfrüchte. Beim frischen Verzehr unterscheidet man solche, die ohne Hülse verzehrt werden (Schal- oder Schälerbsen) und solche die mit Hülse gegessen werden (Zuckererbsen). Erbsen sind gesund weil sie viel Eiweiß und Kohlenhydrate enthalten, also eine reiche pflanzliche Proteinquelle. In 100 Gramm grünen Erbsen sind es immerhin 6 Gramm Protein.

Der Eiweißgehalt bei getrockneten Erbsen ist noch höher. Bei Bohnen ist das nicht viel anders, pflanzliches Eiweiß und viele Ballaststoffe. Daneben Vitamine wie Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Auch Mineralstoffen kommen in Bohnen vor – unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium.

Natürlich gehören zur Selbstversorgung Salate aller Art, nicht zuletzt Asia Salate, die man mit einfachen Methoden, im Frühbeet und Gewächshaus sogar ganzjährig anbauen kann. Möhren, Zwiebeln, Rettiche u.v.m. kommen nach Bedarf und Vorliebe dazu. (Tomaten, , Gurken, Zucchini, Beeren und Obst aller Art, ebenfalls nach den Möglichkeiten!

Produkte welche das gärtnern für erfolgreiche selbstversorgung einfacher machen findest du hier www.biogreen.world

 

Click here to add a comment

Leave a comment: